HR Entlastung – 3 konkrete Hebel

 In Arbeitswelt

HR-Teams sind heute stärker denn je gefragt und stecken dennoch häufig im operativen Tagesgeschäftfest: E-Mail-Ping-Pong, manuelle Listen, unklare Zuständigkeiten. Das kostet Zeit und Nerven. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Mitarbeitenden an transparente Informationen, einfache Prozesse und wertvolle Benefits.

Die gute Nachricht: Mit drei sehr konkreten Hebeln schaffen Sie spürbar Entlastung und bündeln die Effekte in Ihrer Mitarbeiter-App und  im Benefit Portal. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen sofort Wirkung entfalten, wie Sie Prozesse in die App verlagern und warum das Gesundheitsbudget zum Leistungstreiber im Benefit-Management wird.

So entlasten Sie Ihre HR Abteilung mit einer Mitarbeiter-App

1. Self-Service statt E-Mail-Ping-Pong

Das Problem: Wiederkehrende Standardfragen wie „Wie melde ich mich krank?“, „Wo finde ich die Bescheinigung XY?“ oder „Wie stelle ich einen Urlaubsantrag?“ unterbrechen die Arbeit und erzeugen Wartezeiten. Viele Antworten stecken in Mails, chaotischen Ordnerstrukturen oder in Köpfen einzelner Personen.

Die Lösung in der Mitarbeiter-App:

  • HR-Helpcenter mit smarter Suche und klaren FAQs zu Policies, Vorlagen und Betriebsvereinbarungen
  • Geführte Abläufe für typische Anliegen, zum Beispiel Bescheinigung anfordern, Adresse ändern, Equipment tauschen
  • Lebenslagen-Guides zu Heirat, Umzug oder Pflegefall inklusive Checklisten mit nächsten Schritten
  • Zentrale Dokumente mit Versionierung und Lesebestätigung

Anwendungsbeispiel: Ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden sammelt die 25 häufigsten Standardfragen aus dem Posteingang und baut daraus ein Helpcenter in der Mitarbeiter-App. Ergänzend werden drei geführte Abläufe angelegt: Urlaubsantrag, Name-Adressänderung, Arbeitsbescheinigung. Bereits nach kurzer Zeit sinken die Standardanfragen sichtbar. Die Anfragen, die nun bei der HR ankommen, sind strukturierter und lassen sich schneller zuordnen. Die Mitarbeitenden schätzen, dass sie Antworten auch außerhalb der Bürozeiten finden.

Warum das HR entlastet: Informationen sind jederzeit auffindbar. Anliegen laufen über einfache Formulare statt formloser Mails. Nur Fälle mit echtem Klärungsbedarf erreichen das HR-Team.

Messbare Effekte:

  • Weniger Standardanfragen
  • kürzere Reaktionszeiten bei komplexen Fällen, weil Routinearbeit wegfällt
  • höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Gesundheitsbudget

2. Benefit-Management vereinfachen, inklusive Gesundheitsbudget

Das Problem: Manuelle Excel-Listen, unklare Anspruchsregeln, Rückfragen zu Belegen und Salden. Besonders beim Thema Benefits entsteht Aufwand, weil Mitarbeitende den Überblick verlieren und HR jede Einreichung prüfen muss.

Warum das Gesundheitsbudget der Hebel ist: Ein Gesundheitsbudget ist ein flexibler, transparenter Rahmenbetrag, den Mitarbeitende für individuelle Gesundheitsleistungen einsetzen können, zum Beispiel Brille, Physiotherapie, Zahnvorsorge oder Massage. Das Konzept ist leicht verständlich, erzeugt unmittelbaren Nutzen und signalisiert Wertschätzung. Gleichzeitig lässt es sich digital sehr gut steuern.

So funktioniert es im Benefit Portal:

  • Regelwerk für das Gesundheitsbudget mit Betrag, Kategorien, Limits und möglichen Wartezeiten
  • Beleg-Upload in der App, automatische Freigabe unter einem Schwellenwert, stichprobenartige Audits
  • Live-Saldo und Statusansicht für Mitarbeitende, Dashboards und Exporte für HR und Payroll
  • Automatische Berücksichtigung von Teilnahmeberechtigung und Stichtagen, zum Beispiel Probezeit oder Teilzeitquoten
  • Klar formulierte Richtlinien, was erstattungsfähig ist und welche Fristen gelten

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen mit 150 Mitarbeitenden führt ein Gesundheitsbudget von 600 Euro pro Jahr ein. Fünf Kategorien werden freigeschaltet: Brille und Sehhilfen, Prävention und Check-ups, Physio und Osteopathie, Zahnvorsorge, Bewegung und Fitness. In der App sehen Mitarbeitende ihren Saldo, laden Belege hoch und erhalten Entscheidungen automatisch, sofern der Betrag unter 100 Euro liegt. HR prüft nur noch Ausnahmen. Nach wenigen Wochen berichten die Teams von weniger Rückfragen zum Budgetstand. Der Export für die Lohnabrechnung spart am Monatsende spürbar Zeit. Die Nutzungsquote steigt, weil die App an offene Beträge erinnert.

Warum das HR entlastet: Weniger manuelle Prüfungen, kaum Nachfassen per Mail, konsistente Abrechnungsläufe. Das Gesundheitsbudget macht Benefits sichtbar und nutzbar, ohne dass HR jeden Schritt begleiten muss.

Messbare Ergebnisse:

  • spürbar weniger manuelle Prüfschritte bei Standardfällen
  • schnellere Abschlussläufe für Benefits und Payroll
  • höhere Nutzungsquote des Gesundheitsbudgets durch klare Kommunikation und einfache Einreichung
Entlastung HR Abeilung durch Mitarbeiter App

3. Automatisierte Mikro-Kommunikation sowie Erinnerungen und Hinweise

Das Problem: HR erinnert manuell an Anmeldungen, Größenabfragen, Treffpunkte und Nachweise rund um interne Veranstaltungen. Das kostet Zeit und erzeugt Rückfragen, besonders kurz vor dem Termin.

Die Lösung in der Mitarbeiter-App:

  • Einladung zum Sommerfest mit Zusage oder Absage, Begleitperson, Kinderbetreuung, Essenswünschen und Allergien. Ein Klick fügt den Termin dem Kalender hinzu. Teilnehmerlimit und Warteliste sind transparent.
  • Anmeldung zum Firmenlauf mit T-Shirt-Größe, Teamzuordnung und gewünschter Startwelle oder Zielzeit. Haftungshinweis lesen und bestätigen, Treffpunktkarte direkt in der App.
  • Automatische Erinnerungen an Anmeldeschluss, Abholzeit der Startunterlagen sowie kurze Packliste und Wetterhinweis.
  • Check-in am Veranstaltungstag per QR-Code, die Teilnehmerliste aktualisiert sich automatisch.
  • Nachbereitung mit Fotogalerie, Dankeschön und kurzer Feedbackfrage.

Beispiel Sommerfest und Firmenlauf

Sommerfest: Mitarbeitende öffnen die Einladung in der App, geben Begleitperson, Anzahl der Kinder und Essenswünsche an. Eine Woche und einen Tag vor dem Fest erinnert die App an Uhrzeit, Ort und Parkmöglichkeiten.  Am nächsten Tag erhalten Teilnehmende Fotos und ein kurzes Feedbackformular.

Firmenlauf: In der App wählen Mitarbeitende T-Shirt-Größe von XS bis XXL, Team und Zielzeit. Zwei Erinnerungen informieren über Treffpunkt und Startzeit.  Nach dem Lauf gibt es einen kurzen Rückblick mit Highlights und die Möglichkeit, Urkunden hochzuladen.

Warum das HR entlastet: Alle relevanten Angaben liegen vollständig vor dem Termin vor. Koordination, Erinnerungen und Teilnehmerlisten laufen automatisiert. Es gibt weniger Rückfragen, keine Excel-Listen und weniger No-Shows.

Messbare Effekte:

  • Höhere Antwort- und Teilnahmequoten bei Veranstaltungen
  • Deutlich weniger Koordinationsmails bis zum Termin
  • Bessere Planungssicherheit für Catering, Material und T-Shirts
  • Schnellere Nachbereitung durch automatische Dokumentation

Fazit: Mit Self-Service, einem entlastenden Benefit-Management und automatisierten Erinnerungen wird HR entlastet.

Das Gesundheitsbudget ist dabei ein klarer Leistungstreiber. Es stiftet echten Mehrwert, wird von Mitarbeitenden intuitiv verstanden und lässt sich im Benefit Portal und der Mitarbeiter-App reibungslos administrieren. So wird aus vielen kleinen Verbesserungen ein spürbarer Unterschied im Alltag.

Ein zentrales Benefit-Portal mit Mitarbeiter-App ist kein technisches Extra, sondern ein strategisches Werkzeug.

markus_ausschnitt_quadratisch

Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Demo an und erleben Sie, wie Sie Zeit für Recruiting, Führung und Unternehmenskultur zurückgewinnen.

Haben Sie noch Fragen?

Gerne stehe ich Ihnen mit dem benefitconcepts-Team zur Verfügung!

Markus Schneider, Geschäftsführer

Gerne stehe ich Ihnen mit dem benefit concepts Team zur Verfügung!

Markus Schneider, Geschäftsführer

Empfohlene Beiträge
Kontakt

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt
Diese 5 Dinge entscheiden über Jobzusage